Alfred Nobel um 1880

VERANSTALTUNGEN 2025

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, den 14. September 2025


Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V.
c/o Ulrike Neidhöfer
21502 Geesthacht
Kontakt: industriemuseumgeesthacht@gmx.de

Programm:
Wir bitten um Anmeldung zu den Veranstaltungen unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit.

11 Uhr Historischer Spaziergang
„Deutsches Pulver für die Welt“

Eine Führung in die Geschichte der Düneberger Pulverfabrik. Im Gründungsgebiet der früheren Sprengstofffabrik befinden sich die alten Gebäude für ein Kontor, Arbeiterwohnungen und Beamtenwohnhäuser. Eine besondere architektonische Bedeutung kommt dem letzten Verwaltungsgebäude der Fabrik zu. Es wurde 1912/13 nach einem Entwurf des Hamburger Architekten Hermann Distel gebaut. Das Gebäude kann an diesem Tag begangen werden.

Alte Fotos und Pläne ergänzen die heutigen veränderten Ansichten.

Treffpunkt: Einfahrt zur Lichterfelderstraße am Informationsschild, Geesthacht – Düneberg
Dauer: etwa 2 Stunden
In Zusammenarbeit mit Dr. Dieter Haase, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Düneberger Pulverfabrik

12 Uhr Historischer Spaziergang
„Auf den Spuren Alfred Nobels...“

1865 „auf dem Krümmel“ bei dem Dorf Geesthacht gründete Alfred Nobel eine Nitroglyzerinfabrik, die kurz darauf explodierte. Er entwickelte daraufhin hier das Dynamit und beherrschte für 10 Jahre den Sprengmittelmarkt weltweit.

Spaziergang in die interessante Industrie – und Technikgeschichte des „Krümmel“: Eine Führung zurück zur Krümmeler Dynamitfabrik anhand von alten Plänen und Fotos und um das Kernkraftwerk Krümmel. Es befindet auf dem Originalstandort der früheren Nitroglyzerinproduktion und wird zur Zeit rückgebaut.

Treffpunkt: Parkplatz am Nobelplatz, Geesthacht-Krümmel
Dauer: etwa 3 Stunden
Festes Schuhwerk erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Kernkraftwerk Krümmel

14 UHR Historischer Spaziergang
„Pulver, Plastik und Raketen“

Bis 1945 war Geesthacht Standort zweier großen Sprengstofffabriken. Die Ruinen der ehemaligen
Pulverfabrik aus dem 2. Weltkrieg befinden sich heute im waldigen Naturschutzgebiet „Besenhorster Sandberge“. Fotos und alte Pläne machen die frühere Kriegsproduktion anschaulich.

Treffpunkt: Kleiner Parkplatz am Asphaltmischwerk, Am Schleusenkanal, Geesthacht
Dauer: etwa 3 Stunden
Festes Schuhwerk erforderlich

Samstag, 6. September um 14 Uhr

Hist. Spaziergang
"Auf den Spuren Alfred Nobels..."


Ein Spaziergang in die industriehistorische Vergangenheit des "Krümmel".
In seiner Nitroglyzerinfabrik erfand Alfred Nobel 1865 das Dynamit und wurde reich.
Geesthacht erlebte in Abhängigkeit der expandierenden Sprengstofffabrik zwei
Weltkriege, Notzeiten und politische Unruhen.
1983 ging auf dem Areal der ehemaligen Sprengstoffabrik das Kernkraftwerk Krümmel
ans Netz. Auch das ist mittlerweile Geschichte!
Alte Pläne, Fotos und Vortrag geben ein anschauliches Bild, komponiert aus Vergangenheit und
Gegenwart.

In Zusammenarbeit mit dem Kernkraftwerk Krümmel

Treffpunkt: Parkplatz vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Dynamit Aktiengesellschaft, Nobelplatz
Dauer: etwa 2,5 Stunden
Festes Schuhwerk erforderlich!

Freitag, 5. September um 17 Uhr
bis Sonntag, 28. September

Ausstellungseröffnung
"Pulver & Dynamit - Geesthachts brisanter Einstieg in die Industriegeschichte"


Ort: Kapelle auf dem alten Friedhof, Berliner Straße

Begleitend zum "Tag des offenen Denkmals" und den "Tagen der Industriekultur"
informiert die Ausstellung über die Anfänge der zwei Sprengstofffabriken, zwischen denen das Dorf
Geesthacht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegt. Der Schwede Alfred Nobel erfindet hier
das Dynamit und der süddeutsche Pulverfabrikant Max von Duttenhofer pachtet von Otto Fürst Bismarck Dünen an der Elbe, um zunächst Schwarzpulver herzustellen.

Ort: Kapelle auf dem alten Friedhof, Berliner Straße
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 12 Uhr bis 18 Uhr


Samstag, 8. März um 13.30 Uhr - Historischer Spaziergang
AUSGEBUCHT KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH

"High Tech und Ruinen"

Führung über das Gelände des Forschungszentrums HEREON
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des HEREON

Treffpunkt: Pforte HEREON, Max-Planck-Str., B5, Geesthacht
Dauer: etwa 2 Stunden

Festes Schuhwerk erforderlich!

Anmeldung unbedingt erforderlich unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de

Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit. 


Vortrag
Dienstag, 25. Februar um 19.30 Uhr

"Alfred Nobel - Ende gut, alles gut?"


Über die Widersprüchlichkeit des genialen schwedischen Erfinders,
von Skandalen umwitterten Rüstungsfabrikanten, des idealisierten Pazifisten und einsamen Genies und seine Spuren in der Geschichte der Stadt Geesthacht - dem Ort der ersten Dynamitfabrik der Welt.

Stiftung Herzogtum Lauenburg
Stadt Hauptmannshof, Hauptstr. 150, Mölln

Eintritt frei

Um Anmeldung wird gebeten unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de
Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit.


Samstag, 15.2.2025 um 13.30 Uhr - Historischer Spaziergang

"Pulver, Plastik und Raketen"


Eine Führung durch die Ruinenlandschaft der Besenhorster Sandberge, den ehemaligen Betriebsteilen Birke 1 bis 4 - 2. Weltkrieg - der früheren Düneberger Pulverfabrik

Treffpunkt: Parkplatz am Mischwerk, Am Schleusenkanal

Dauer: etwa 2,5 Stunden

Festes Schuhwerk erforderlich!

Um Anmeldung online unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de wird gebeten!

Die Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit! 


Ausstellung
Sonntag, 9. Februar um 11.30 Uhr - Vernissage

"Pulver & Dynamit -
Geesthachts brisanter Einstieg in die Industriegeschichte"


Stiftung Herzogtum Lauenburg
Stadt Hauptmannshof, Hauptstr. 150, Mölln

Öffnungszeiten Mo bis Fr 10 Uhr bis 14 Uhr
Eintritt frei

Dauer der Ausstellung bis 28. Februar

Um Anmeldung zur Vernissage wird gebeten unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de

Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit.


Samstag, 1. Februar um 13.30 Uhr
AUSGEBUCHT KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH

"High Tech und Ruinen" - Historischer Spaziergang


Eine Führung über das Gelände des Forschungszentrums HEREON
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Forschungszentrums HEREON

Treffpunkt: Pforte des Forschungszentrums, Max-Planck-Str., B%, Geesthacht
Dauer: etwa 2 Stunden

Festes Schuhwerk erforderlich!

Anmeldung erforderlich und bitte online unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de

Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit.


Samstag, 4. Januar um 13.30 Uhr

"High Tech und Ruinen" - Historischer Spaziergang


Eine Führung über das Gelände des Forschungszentrums
HEREON - eine Bewegung zwischen der Geschichte der Sprengstoffabrik Krümmel im zweiten Weltkrieg und aktueller Meeres - und Werkstoffforschung und Membrantechnologie.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Forschungszentrums HEREON

Treffpunkt Pforte des Forschungszentrums, Max-Planck-Str., B5, Geesthacht
Dauer: etwa 2 Stunden

Festes Schuhwerk erforderlich!
Anmeldung erforderlich und bitte online unter industriemuseumgeesthacht@gmx.de
Der Förderkreis bittet um eine Spende für seine ehrenamtliche Arbeit.



Föderkreis Industriemuseum
Geesthacht e.V.
c/o Ulrike Neidhöfer
Lichterfelder Straße 30
21502 Geesthacht
Tel.: 04152 8877840
Mail.: industriemuseumgeesthacht@gmx.de

Alfred Nobel
Ausstellung
Veranstaltungen
Satzung

Datenschutz
Impressum

Spendenkonto:
Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V.
Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg
IBAN:
DE46 2305 2750 0003 0598 20



© Copyright 2025 FÖRDERKREIS INDUSTRIEMUSEUM GEESTHACHT e.V.
Realisiert von ertelt-net